top of page
  • Autorenbildsylkeki

Zeitmanagement - Ziele erreichen leicht gemacht

Aktualisiert: 9. Sept. 2022

Zeitmanagement ist eigentlich der falsche Begriff. Denn die Zeit können wir gar nicht managen, die bleibt für alle immer gleich. Der Tag hat für jeden eben "nur" 24 Stunden.

Aber unsere Aufgaben, die wir innerhalb dieser Zeit erledigen wollen oder müssen, können wir managen. Deshalb wollen wir euch die bekanntesten Zeitmanagement-Systeme vorstellen.


Pomodoro Methode

Mit der Pomodoro-Technik gestaltest du deine Tagesplanung und teilst deine Aktivitäten in kurze, effektive Arbeitsblöcke von 25 Minuten ein. Der "Erfinder" dieser Technik hat seine Küchenuhr in Form einer Tomate verwendet und damit diesem System den Namen gegeben - Pomodore heißt Tomate. Deine Arbeitszeit unterteilst du in 25-Minuten-Abschnitte (die sogenannten Pomodori). Danach folgt eine 5-minütige Pause. Die Technik basiert auf der Idee, dass häufige Pausen die geistige Beweglichkeit verbessern.


Und so geht's:

  • Wähle eine Aufgabe und widme dieser 100% deiner Aufmerksamkeit.

  • Stelle den Timer deines Smartphones (oder die Küchenuhr) auf 25 Minuten und starte. Konzentriere dich nur auf diese eine Aufgabe bis der Timer klingelt. Lass dich nicht ablenken. Falls du deine Aufgabe nicht geschafft hast, nimm sie mit in den nächsten Zeitblock oder schiebe sie je nach Wichtigkeit auf einen späteren Termin.

  • Hast du die Aufgabe erledigt, streiche sie von deiner To-Do-Liste. Mache deine Erfolge auf diese Weise sichtbar.

  • 'Have a break' heißt es jetzt. Es folgt die kurze Pause von 5 Minuten: trinke einen Kaffee oder Tee, dreh' eine kleine Runde, beweg' dich, dehne dich oder mach' einfach etwas, was dich entspannt.

  • Nach 4-Pomodoro-Zeiten folgt eine längere Pause von 20-30 Minuten. Nutze diese Pause für einen Spaziergang oder erledige Dinge, die nichts mit deiner Arbeit zu tun haben. Mach' deinen Kopf frei für neue Informationen und für die nächste Runde.


Du lernst mit der Pomodoro-Technik, Aufgaben konzentrierter zu erledigen. Du kannst besser einschätzen, wie lange du für deine Aufgaben benötigst und zukünftige Aufwände besser planen. Passe mit deinen Erkenntnissen deine Zeitpläne und To-Do-Listen an.



ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ist ein einfaches Hilfsmittel, um sich über die IST-Situation der Aufgaben ein Bild zu machen. ABC steht dabei für die Priorisierung.